⚠ Faschingsferien
In der Zeit von Samstag, den 01.03.2025 bis einschließlich Freitag, den 07.03.2025 befinden wir uns in den Faschingsferien.
In diesem Zeitraum werden alle Kurse pausieren.
Der Cha-Cha-Cha ist eine Weiterentwicklung des Mambos und entstand um 1950 in Kuba.
Latein 4/4-Takt
Der Discofox entstand Ende der 60er-Jahre als „Beatfox“ aus einer Variante des Foxtrotts, der mit Elementen aus anderen Tänzen ergänzt wurde: Swing, Boogie Woogie, Cha-Cha-Cha, Mambo, Rock'n'Roll und Salsa.
Modetanz 4/4-Takt
Der Foxtrott entstand zwischen 1910 und 1915 in Nordamerika. Möglicherweise geht sein Name auf den Schauspieler Harry Fox zurück, der für sein damals populäres Varieté „Harry Fox & the Zigfeld Follies“ Tanzschritte aus dem Onestep und Castle Walk übernahm.
Standard 4/4-Takt
Zum "Freestyle Tanz"´muss man wissen, dass der beliebte Gruppentanz nicht von in den 80er-Jahren populären Hip Hop Freestyle kommt. Ursprünglich heisst dieser Tanz "Electric Slide" und wurde erstmals auf Musik wie Mary J Blidge, die damals als Swing oder New Jack Swing bezeichnet wurde, getanzt.
Modetanz 4/4-Takt
Der englische Verwandte von BoogieWoogie und Rock`n`Roll wurde in den 1940er Jahren von den Engländern stilisiert und choreographiert.
Latein 4/4-Takt
Aus dem Wiener Walzer entwickelte sich Ende des 19.Jahrhunderts in den USA eine langsamere und weniger stark drehende Form, die unter dem Namen "Boston" bekannt wurde.
Standard 3/4-Takt
Entstanden ist er im 19.Jahrhundert in Spanien und wird in seiner heutigen Form seit ca. 1920 getanzt.
Latein 2/4-Takt
Der Quickstep hat sich aus dem Foxtrott und Onestep entwickelt und gilt als "Champagner unter den Tänzen" um das Spritzige und Freudige des Tanzes zu charakterisieren.
Standard 4/4-Takt
Wie beim Tango ist der Vorläufer der Rumba die aus Uruguay stammende Habanera. In der Karibik entwickelte sich die Rumba Ende des 19.Jahrhunderts als eigenständiger Tanz heraus.
Latein 4/4-Takt
Die Samba war ursprünglich ein Sammelbegriff für viele verschiedene Tanzformen mit Wurzeln in Afrika. Im 19.Jahrhundert hat sie sich zu einem Tanzstil in Brasilien entwickelt, der zunächst in Gruppen in Kreisform getanzt wurde.
Latein 2/4-Takt
Der Slowfox ist ein typisch englischer Standardtanz. Er wird charakterisiert durch fließende raumgreifende weiche Bewegungen und verkörpert von allen Standardtänzen am besten das englische Understatement.
Standard 4/4-Takt
Der Tango entstand um 1910 in Europa als Ableger des deutlich älteren Tango Argentino bzw. des Canyengue. Dieser wurde damals von meist wohlhabenden Reisenden aus Buenos Aires nach Paris gebracht.
Standard 2/4-Takt